Aufgrund der Leidenschaft ihres Gründers für das Römische Reich hat die Stiftung einen besonderen Fokus auf die Think Big Revolution des Römischen Reiches gegenüber wirtschaftlichen, technologischen, militärischen und architektonischen Innovationen und zielt darauf ab, das bahnbrechende Denken hinter der Organisation, Verwaltung und Nachhaltigkeit von Rom und seinen Provinzen sowie architektonische Designinnovationen, Bauqualität und -geschwindigkeit, militärische Organisation und Strategie sowie Stadtplanung und -gestaltung des Römischen Reiches zu beleuchten.
Seit 2015 hat die Stiftung eigene Initiativen ins Leben gerufen und Initiativen anderer mit dem Ziel unterstützt, das Verständnis der römischen wirtschaftlichen, technologischen und architektonischen Innovationen und der Art und Weise zu fördern, in der diese Innovationen in zeitgenössischen Praktiken und Denkweisen mitschwingen und in vielerlei Hinsicht die Grundlage der aktuellen Lebensweise bilden. Die Betonung der Kontinuität bestimmter römischer Innovationen bis in die Gegenwart sowie die heutige Verwendung bestimmter Konzepte, die vor mehr als 2000 Jahren entstanden sind, gehören zu den Hauptzielen der Stiftung.
Im Laufe des Jahres 2023 plant die Stiftung eine Reihe von Initiativen, um ihr Ziel zu erreichen, das historische Studium und die Forschung der Antike mit einem Schwerpunkt auf dem Römischen Reich zu fördern.