Skip to main content

Was wir tun


Wir fördern das historische Studium und die Erforschung der Antike mit einem Schwerpunkt auf dem Erbe aller Aspekte des Römischen Reiches und ihrem Einfluss im heutigen Leben. Über das Pistiolis-Institut in Rom (La Casa Greca di Pistiolis) fördert die Stiftung, z.B.:

Archäologische Forschungen und Ausgrabungen in Griechenland, Italien und der Schweiz sowie an anderen Orten von relevantem Interesse.


Bildungsseminare.


Archäologische Bücher und Publikationen.


Veranstaltungen zur Förderung der griechisch-römischen Kunstgeschichte.

HISTORISCHES STUDIUM UND ERFORSCHUNG DER ANTIKE MIT DEM HAUPTFOKUS AUF DAS RÖMISCHE REICH

Aufgrund der Leidenschaft ihres Gründers für das Römische Reich hat die Stiftung einen besonderen Fokus auf die Think Big Revolution des Römischen Reiches gegenüber wirtschaftlichen, technologischen, militärischen und architektonischen Innovationen und zielt darauf ab, das bahnbrechende Denken hinter der Organisation, Verwaltung und Nachhaltigkeit von Rom und seinen Provinzen sowie architektonische Designinnovationen, Bauqualität und -geschwindigkeit, militärische Organisation und Strategie sowie Stadtplanung und -gestaltung des Römischen Reiches zu beleuchten.
Seit 2015 hat die Stiftung eigene Initiativen ins Leben gerufen und Initiativen anderer mit dem Ziel unterstützt, das Verständnis der römischen wirtschaftlichen, technologischen und architektonischen Innovationen und der Art und Weise zu fördern, in der diese Innovationen in zeitgenössischen Praktiken und Denkweisen mitschwingen und in vielerlei Hinsicht die Grundlage der aktuellen Lebensweise bilden. Die Betonung der Kontinuität bestimmter römischer Innovationen bis in die Gegenwart sowie die heutige Verwendung bestimmter Konzepte, die vor mehr als 2000 Jahren entstanden sind, gehören zu den Hauptzielen der Stiftung.
Im Laufe des Jahres 2023 plant die Stiftung eine Reihe von Initiativen, um ihr Ziel zu erreichen, das historische Studium und die Forschung der Antike mit einem Schwerpunkt auf dem Römischen Reich zu fördern.

The Pistiolis Institute in Rome
(La Casa Greca di Pistiolis)

La casa greca di Pistiolis wird eine Basis für griechische Gelehrte in Rom sein - ein langjähriges Desideratum der akademischen Gemeinschaft - aber auch internationale Gelehrte unterstützen. Es wird eine Gemeinschaft griechischer und internationaler Wissenschaftler in Rom beherbergen, um die Forschung zur römischen Architektur und Archäologie durch ein Stipendienprogramm, eine jährliche Vortragsreihe sowie thematische Workshops zu unterstützen. La casa greca di Pistiolis wird auch die internationale archäologische Forschung finanzieren.
La casa greca di Pistiolis wird Fellowships zu den Themen Römische Wirtschaft und Technologie, Römische Architektur, Landschaft und Urbanismus und anderen verwandten Themen beherbergen und sponsern, um Nachwuchsforscher und etablierte Wissenschaftler zu unterstützen, für eine 9-Monats-Weiterbildung in Rom Forschung zu betreiben.
Die jährlich stattfindende Vortragsreihe lädt internationale Wissenschaftler ein, deren Forschungsschwerpunkte auf wirtschaftlichen und architektonischen Innovationen des Römischen Reiches liegen, um eine Reihe von vier Vorträgen zu halten, während sie sich einen Monat lang in Rom aufhalten.
Die thematischen Workshops befassen sich mit zentralen Fragen der römischen Wirtschaftsorganisation, der Verwaltung, des Wachstums und der Langlebigkeit sowie der römischen Architektur und des Städtebaus, einschließlich der wirtschaftlichen Infrastruktur, des technologischen Fortschritts und der kulturellen Konnektivität.
Das Pistiolis-Institut beherbergt und sponsert auch:

Fellowships

Fellowships in Themen wie
i) Römische Wirtschaft und Technologie,
ii) Römische Architektur, Landschaft und Urbanismus und andere und unterstützt Nachwuchswissenschaftler sowie etablierte Wissenschaftler, vor allem griechische und Schweizer Staatsbürger, um Forschung für eine maximale 9-monatige Weiterbildung in Rom zu betreiben.

Jährliche Vortragsreihe

Die Organisation von jährlichen Vortragsreihen, in denen etablierte Wissenschaftler, deren Forschung sich auf die wirtschaftlichen und architektonischen Innovationen des Römischen Reiches konzentriert, eine Reihe von vier Vorträgen halten, während sie sich einen Monat lang in Rom aufhalten.

Thematische Workshops

Die Organisation von thematischen Workshops, die sich mit Schlüsselfragen der römischen Wirtschaftsorganisation, der Verwaltung und der Nachhaltigkeit sowie der römischen Architektur und des Urbanismus befassen, einschließlich wirtschaftlicher Infrastruktur, technologischer Fortschritte und kultureller Konnektivität.

Romanische Sprache

Vorlesungen und Unterricht zur Romanischen Sprache. 
Romanisch ist eine galloromanische Sprache, die vorwiegend im Schweizer Kanton Graubünden gesprochen wird und seit 1938 als Landessprache der Schweiz und seit 1996 als Amtssprache in der Korrespondenz mit rätoromanischsprachigen Bürgern neben Deutsch, Französisch und Italienisch anerkannt ist.
Sehen Sie sich die Website-Nachrichten für Informationen an
über jährliche Vortragsreihen, thematische Workshops
und Vorlesungen über die Romanische Sprache.

Wie Sie helfen können

© Alle Rechte vorbehalten.